Die 4 Säulen als Basis unserer Zusammenarbeit
Fernab Europas gibt es sie noch, die wilden Tiger, die durch die Wälder Kambodschas streifen. Mit ihren rund 180 Kilo bewegen sie sich mit Leichtigkeit und Eleganz durch die Wildnis. Ihr Blick ist geschärft, physiologisch gesehen besonders fähig. Geräusche nehmen sie sehr präzise wahr, auch aus weiter Entfernung. Alles ist auf Effizienz ausgerichtet.
Sich diese Geschmeidigkeit und Klarheit zu nutzen machen, ist möglich. In der Imagination, eine der vier Säulen, stehen uns unbegrenzte Fähigkeiten zur Verfügung und wir können unterschiedlichen Aspekten der eigenen Persönlichkeit.
Tiere haben ihr eigenes Verständnis von Freiheit. In ihrer Wahrnehmung liegt eine Grundsätzlichkeit, die ihresgleichen sucht. Vergangenes gehört der Vergangenheit an, ihr Handeln liegt im Hier und Jetzt.
Legen Sie Vertrauen in Ihre persönliche Entwicklung und in die Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie.
Bei der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie wird einerseits Raum für die Thematisierung der aktuellen Beschwerden gegeben, andererseits geht es aber darum, zu verstehen, warum diese gerade jetzt und zu diesem Zeitpunkt auftreten. Das Ganze hat seine Wurzeln in der Psychoanalyse und zielt darauf ab, innere, unbewusste Konflikte zu bewältigen. Wenn eine Diagnose gestellt werden muss oder bereits gestellt wurde, wird eine Psychotherapie aufgesucht.
Ängste, Konflikte, Enttäuschungen oder Verluste, die wir nicht bewältigt haben, melden sich oft in plötzlich auftretenden oder auch langsam zunehmenden psychischen oder körperlichen Beschwerden. Sie wollen, dass wir ihnen Aufmerksamkeit schenken, und weisen uns auf unser innerstes Erleben hin.
Wenn Symptome auftauchen, kann es helfen, sich für eine gewisse Zeit psychotherapeutisch begleiten zu lassen. So kann man gemeinsam herausfinden, wo die eigentlichen Ursachen für die Symptome liegen und wie man etwas verändern oder sich neu orientieren kann.
Das Ziel der Therapie ist es, die vorhandenen Störungen so gut wie möglich zu bewältigen und eine Verbesserung der Lebensqualität herbeizuführen – im Alltag und im sozialen Miteinander. Der größte Unterschied zum Coaching ist, dass die Unterstützung länger und kleinschrittiger erfolgt. Außerdem muss bei einer Psychotherapie immer eine Diagnose vorliegen, damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt.
Das Unbewusste.
Der Begriff des Unbewussten hat seinen Ursprung in der Spätantike. Was im umgangssprachlichen Sinne als nicht wissend, ahnungslos, unfreiwillig benutzt wird, wurde von Freud zu einer Grundannahme der Psychoanalyse entwickelt. »Das Unbewusste ist das eigentlich reale Psychische, uns nach seiner inneren Natur so unbekannt wie das Reale der Außenwelt und uns durch die Daten des Bewusstseins ebenso unvollständig gegeben wie die Außenwelt durch die Angaben unserer Sinnesorgane.« (Sigmund Freud)
Unser Gehirn arbeitet auf Hochtouren, nimmt mehr auf, als wir bewusst wahrnehmen. Diese unbewussten Prozesse sind der Schlüssel zur Psyche. Wenn wir diesen Anteil ignorieren, handeln wir fahrlässig. In der beratenden und therapeutischen Arbeit werden unbewusste innerpsychische Prozesse aufgedeckt, die zu den psychischen bzw. körperlichen Problemen und Störungen oder zu Blockaden führen (Sigmund Freud, Die Traumdeutung).
Nur durch ein geschultes Gegenüber können die eigenen Anteile bewusst gemacht werden. Dann folgt eine Auseinandersetzung mit tieferliegenden Ängsten. Das Aufspüren von individuellen Verdrängungsmechanismen gehört ebenso dazu wie die Nutzung der sogenannten Übertragung und Gegenübertragung.
Imagination.
Die Seele braucht eine Möglichkeit, sich auszudrücken. Daher erkläre ich meinen Klient:innen immer, dass durch die Bilder und Symbole die Seele eine Sprache findet, die zunächst verschlüsselt ist und nach und nach entschlüsselt werden kann. Dadurch werden mögliche Konflikte, aber auch strukturelle Themen sichtbar gemacht.
Vorstellungen und innere Bilder nutzen, das wird u.a. in der Hypnotherapie genutzt. Ein besonderes Verfahren jedoch ist die katathym-imaginative Psychotherapie (KiP), die mir besonders am Herzen liegt. Sie ähnelt den psychodynamischen Verfahren. Imaginationen werden genutzt, um unbewusste Motivationen, Fantasien, Konflikte und Abwehrmechanismen, Übertragungsbeziehungen und Widerstände zu veranschaulichen. Sowohl im Gespräch als auch auf der Symbolebene kann ihre Bearbeitung gefördert werden. Das Wort katathym kommt aus dem Griechischen, kata bedeutet gemäß, thymos das stürmisch Bewegte, das Herz, das Blut, die Seele, die Lebenskraft, die Gemütsbewegung. Als katathymios werden Dinge bezeichnet, die einem im Sinn, in den Gedanken oder auf dem Herzen liegen.
Innere Bilder ermöglichen es außerdem, Erlebnisse emotional (nach-)zuerleben. »Durch Entspannung und Sich-den-Bildern-Überlassen entsteht ein geschützter Raum mit kontrollierter Regression im Dienste des Ichs im Sinne Bálints, in dem sonst verdrängte, verleugnete, abgewehrte Impulse auftauchen und in imaginativen Handlungsvollzügen befriedigt werden können.« (Leuner 1985/1994). Das bedeutet, ich darf mir selber nahe sein, in einem geschützten und begleiteten Raum. Die Imaginierenden entdecken von sich aus kreative neue Lösungen für Problemsituationen und probieren neue Erlebnismöglichkeiten aus.
Diese inneren Bilder können also dafür genutzt werden, einen inneren Erlebnisraum zu aktivieren und Situationen neu zu erfahren. Damit ist der erste Schritt zur Umsetzung getan. Ein neues inneres Erleben findet Zugang und somit kann der Veränderung Raum geschaffen werden. Ein Prozess, den ich zuverlässig und vertrauensvoll begleite.
Beratung.
Die Zielsetzung von Coaching steht im Zeichen der Weiterentwicklung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Lern- und Leistungsprozessen des Einzelnen und des Individuums bezogen auf berufliche Anliegen. Coaching oder Beratung ist der Steigerung bzw. dem Erhalt der Leistungsfähigkeit gewidmet.
Es geht um einen auf individuelle Bedürfnisse abgestimmten Beratungsprozess. Ich unterstütze die berufliche Situation und die Gestaltung von Führungsrollen unter anspruchsvollen Bedingungen im Sinne einer wertschöpfenden und zukunftsgerichteten Entwicklung der Unternehmen.
Beratung ist eine Kombination aus individueller Unterstützung zur Bewältigung verschiedener persönlicher Anliegen und dem Anliegen des Unternehmens. In einer solchen Beratung wird die Klient:in angeregt, eigene Lösungen zu entwickeln. Die Coach:in ermöglicht es, die Ursachen von Problemen zu erkennen, wodurch die Prozesse, die zu den Problemen führen, identifiziert und gelöst werden können. So kann die Klient:in im Idealfall lernen, Probleme selbstständig zu lösen, sich weiterzuentwickeln und effektive Ergebnisse zu erzielen. Im professionellen Coaching wird auch die Fähigkeit zur Selbstreflexion und -wahrnehmung gefördert. Wenn wir uns selbst besser kennen, können wir auch unser Verhalten besser wahrnehmen und verstehen.

»Sich anpassen ist das Gegenteil von
wirklicher Zugehörigkeit.«
Stärken Sie Ihr Unternehmen im Innern
Die oben genannten Säulen sind Ergebnis meiner über 10-jährigen Erfahrung im psychotherapeutischen Bereich und beschreiben elementare Stufen für persönliche und berufliche Entwicklung. Kontaktieren Sie mich, so dass wir gemeinsam herausfinden können, wie Sie Ihrem Ziel näher kommen.
